Tickets
← Zurück zur Übersicht

LISAS LAND DES LÄCHELNS

Eine Dating-Operette nach Franz LEHÁR VON ABIGéL VARGA (MUSIK) UND ELISABETH PAPE (TEXT)

Nahaufnahme der Darsteller*innen Nicholas Malakul in der Rolle des Sou Chong und Marie Sofie Jacob in der Rolle der Lisa, in verschneiter Umgebung in Winterkleidung
© Matthias Heyde

„Dein ist mein ganzes Herz, wo du nicht bist, kann ich nicht sein…“ – kannst du das heute so noch sagen (singen), wenn es dir ernst ist mit der Liebe? Wieviel Sentiment, Nostalgie, ja: auch Kitsch geht noch, bevor es lächerlich wird? Lisa probiert es einfach aus. Sie will es wissen, das Ding mit der Liebe, den Träumen, die groß sein dürfen, dem Sound der Operette. Sicher, einige würden sagen, Lisa sei da etwas speziell. Aber was soll das schon heißen, in Berlin, der Welthauptstadt diverser Lebensentwürfe? Lisa fährt also eher auf Lehár ab als auf Techno. Und sie mag den Kick mit dem/ den sogenannten Fremden. In einer Dating App findet sie, wonach sie sucht, das große Los: „Sou Chong“ (der eigentlich ganz anders heißt und tickt), gebürtiger Chinese und Student in Berlin, der doch dem Sou-Chong aus Lehárs Operette ganz ähnlich scheint und dazu noch großartig singen kann! Klingt nach dem Beginn einer ver-rückten Liebesgeschichte. Nur: im realen Leben, ohne Netz und Operette, ist alles doch anders und mitunter komplizierter…

Und seltsam: leben die frag- und kritikwürdigen Klischees des Fremden in der Operette etwa heute weiter in Dating Apps und Inszenierungen seiner User*innen? Auf Einladung der Neuköllner Oper haben sich Abigél Varga (Musik) und Elisabeth Pape (Text) Lehárs weltberühmte Operette von der Begegnung zweier Kulturen aus zwei Welten auf ihren Gegenwartsbezug hin angesehen und bringen den ursprünglichen Plot in unser heutig-polyglottes Berlin. Die junge Autorin und Kleist-Förderpreisträgerin Elisabeth Pape verschlankt das Original liebevoll und stringent auf ein Quartett junger Leute, die die Liebe und eine Idee von sich selbst suchen, und umfasst dies mit Lehárs berühmter Musik. Aber können wir uns heute noch mit diesen Melodien begegnen? So unternimmt die ungarische Komponistin Abigél Varga eine besondere Arbeit: Sie kommentiert in eigener Kunstfertigkeit Lehárs originale Arien, Duette und Orchesterkompositionen und arrangiert sie für ein Farben- und Facettenreiches Ensemble neu, in der auch die Guzheng, die chinesische Wölbbrettzither, nicht fehlen darf.

MUSIK Abigél Varga TEXT Elisabeth Pape INSZENIERUNG Ansgar Stephan Weigner AUSSTATTUNG Christian Müller IDEE UND DRAMATURGIE Bernhard Glocksin VIDEO Valle Döring

MIT
Marie Sofie Jacob (Lisa), Nicholas Malakul (Sou-Chong/Prinz), Luca Schaub (Tobias/Gustl), Vivian Yau (Mi/Schwester) und den Musiker*innen Kristjana Helgadóttir (Flöte), Lixue Lin-Siedler (Guzheng & Koto), Christian Vogel (Klarinette/Bassklarinette), Florian Juncker (Posaune), Silke Lange (Akkordeon), Anne Müller (Violoncello), Sabrina Ma (Vibraphon/Schlagwerk)

Vorstellungen an Samstagen und Sonntagen mit englischen und deutschen Übertiteln für’s Smartphone (OPERA ACCESS)

Aufführungsrechte beim Rowohlt Theater Verlag, Hamburg

Nächste Termine

Fr 19.01. 20:00 Premiere Tickets
So 21.01. 20:00 Tickets
Mi 24.01. 20:00 Tickets
Do 25.01. 20:00 Tickets
Sa 27.01. 19:00 Tickets
So 28.01. 18:00 Tickets
Mi 31.01. 20:00 Tickets
Do 01.02. 20:00 Tickets
Sa 03.02. 20:00 Tickets
So 04.02. 18:00 Tickets
Mi 07.02. 20:00 Tickets
Do 08.02. 20:00 Tickets
Sa 10.02. 20:00 Tickets
So 11.02. 18:00 Tickets
Mi 14.02. 20:00 Tickets
Do 15.02. 20:00 Tickets
Sa 17.02. 20:00 Tickets
So 18.02. 18:00 Tickets
Sa 24.02. 19:00 Tickets
So 25.02. 18:00 Tickets
Di 27.02. 20:00 Tickets
Fr 01.03. 20:00 Tickets
Sa 02.03. 20:00 Tickets

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies

Zur Kenntnis nehmen

AB SOFORT: ÜBERTITEL AUF DEUTSCH UND ENGLISCH FÜR AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONEN!

Übertitel auf's Smartphone mit OPERA ACCESS.