Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies

Tickets

Programmheft CRIME OF PASSION

© Murat Aslan

EINLEITUNG

„Ick konnte meiner Mutter nicht helfen.“

The drama was never ours

Während die männlichen Opernhelden im letzten Akt immer mit sich und ihren Emotionen ringen und ihre schönen selbtmitleidigen letzten Arien singen, verbluten Carmen und Kolleginnen still auf der Opernbühne. Das Publikum – nach einem kurzen Moment der Ergriffenheit – hat seine Protagonistinnen beim Schlussapplaus fast vergessen.

Die nicht-binäre Regisseur*in, Performer*in und Musiker*in kurdisch-türkisch und arabischer Abstammung Anthony Hüseyin gibt den Opern-Protagonistinnen in CRIME OF PASSION ihre Stimmen zurück. Das gelingt, indem diese paradoxerweise nicht mehr singen. Sie entziehen sich dem allabendlich befeierten Bühnen-Femizid. So kann dieser nicht in die Gesellschaft zurückwirken. Die Normalisierung und Ästhetisierung bleibt aus. Stattdessen fliegen Salomé, Carmen und die tuberkulosegebeutelte Violetta durch Raum und Zeit und philosophieren herrlich im Dreieck.

Carmen Could it be that actually we are the drag versions of those composers?  / Salomé We are an absolute fetish of emotionally suppressed and oppressed men. / Violetta Did men have to create an entire genre – opera – just to practice their kink?

Wenn die Drei sich nicht gerade einen Joint teilen und alte Callas-Videos auf Youtube schauen, treiben sie als Dominas Geld für Frauenhäuser ein oder intervenieren. Sprich, sie verhindern „Verbrechen aus Leidenschaft“ auf und vor der Bühne, u.a. in „this polished dreamland of order, security and prosperity – Germany“, wie es in der Musiktheater-Performance heißt. Dieser Code „Crime of Passion“ hat seine Wurzeln in den napoleonischen Gesetzbüchern. Er rechtfertigt Morde an Frauen bis heute und mildert das Strafmaß der Täter. CRIME OF PASSION ist aber auch eine Metapher für die Oper, „the biggest crime of all passions“. Anthony Hüseyins Performance deckt auf, wie Femizide durch kulturelle und rechtliche Systeme gleichermaßen romantisiert und damit aufrecht erhalten werden.

Salted roasted watermelon seeds

Die Verweigerung des Opern-Trios nicht mehr zu singen, lässt sich als radikaler Akt begreifen.  Bühnen- und Kostümbildner Elin Laut hat die Studiobühne dafür so freigelegt, dass Zuschauende und Performende sich mitten im Bauch der Neuköllner Oper befinden. Hier im Innersten kann das zentrale Dilemma der Opernerzählungen besungen, betrauert und debattiert werden. Die von Can Karaalioglu entworfenen 3D-Ikoninnen nehmen uns dabei zunächst mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Im Istanbul 2005 treffen wir auf Hüseyin, einen jungen Opernstudenten. Dieser singt Schumann und Händel, arbeitet hart an seiner deutschen Aussprache und trifft sich heimlich mit Männern. Das Leben steht ihm offen („Freedom was a dream, now it begins“). Wenn nicht ausgerechnet die Mutter ihn von den 7 Geschwistern auserkoren hätte, sie zu beschützen. Ständig klingelt Hüseyins Telefon. Die Realität crasht die Möglichkeiten. Fatma hat Angst. Angst vor dem eigenen paranoiden eifersüchtigen Ehegatten, Hüseyins Vater. „CRIME OF PASSION is rooted in my personal history, where I saved my mother from an attempted femicide, juxtaposed with my academic pursuit of opera singing—an art form centered on female suffering“ sagt Anthony Hüseyin heute über die absurde und schwierige Situation mit Anfang 20.

Obwohl they seine Mutter vor dem Femizid bewahrte, konnte Anthony Hüseyin dieser nicht helfen. Es ist ein strukturelles Dilemma, wie uns das Internet-Monument „Anıt Sayaç“ auf türkischer Seite aber auch der Instagram-Channel „Femizide stoppen“ zeigen, welcher Femizide in Deutschland zählt und  sichtbar macht. Das alles ist so bitter, wie die salzigen gerösteten Wassermelonenkerne, die Fatma heimlich im Publikum isst, wenn sie Hüseyin singen sieht. Und doch ist diese musikalische Abrechnung mit dem Patriarchat nicht nur Trostspender sondern auch Aufbruch, Empowernment.

What this piece has been enduring mirrors what FLINTA* have to endure in so-called „real life“: To me, there is no real life – we are all fictional characters until we wake up.

CRIME OF PASSION ist der Mutter Fatma, der türkischen Popsängerin Bergen und allen Opfern von patriarchaler Gewalt gewidmet. Mittlerweile lebt Anthony Hüseyin in Berlin, hat 3 Popalben und eine EP veröffentlicht, tritt als Theatermusiker*in unter anderem im Maxim Gorki Theater auf und entwickelt eigene Bühnenarbeiten. In der neuen Musiktheater-Performance verbindet Hüseyin seine türkisch-arabischen Musikwurzeln mit klassischer Gesangsausbildung und post-industrieller, bass-basierter Popmusik. Unterstützt wird Hüseyin auf der Bühne von Musikerin und Produzentin RUSNAM und Kanun-Spielerin Dima Dawoord. Eine musikalische Welt aus Maqams (arabische Kunstlieder), gepitchten Arien und elektronischem Pop entfaltet sich, die Übergänge sind fließend, es blitzelt und blinkt und bläst in die Magengrube.

GANG TALK

Szene aus CRIME OF PASSION

Salome We are an absolute fetish of emotionally suppressed and oppressed men. And our best version is either a punishing mother, or an over protective care giving partner.

Carmen You know what I’ve been wondering, girls: how much were we paid to be publicly humiliated, and killed whilst we were working in opera?

Salome Well Carmen, if you would be in charge: how much would you pay us for being publicly humiliated and then killed?

Carmen I don’t know… but I’d share everything.

Salome Would you let the directors kill us?

Carmen No, of course not! I’d ask the directors to find a different ending every time instead of trying to find a more fascinating way to stage the same ending.

Violetta Girls, I just looked it up. How many times do you think we’ve been murdered only in Germany over the last 20 years, what do you think?

Approximately; Carmen, you 2000 times, me 1000 and Salome 300.

Carmen Yes! I win!

Salome Meanwhile poor naive singing students admiring our voices, dreaming of becoming one of us and working really hard to be on those big stages. And somewhat that is still okay? In 2025 nearly a woman a day is being murdered in Germany, and yet they keep romanticising, normalizing, and aestheticizing the violence against us.

Carmen How many of these women got a candle lit for them? How many of them got well paid? And you know – what did the state offer to the living? To those who escaped with bruises and breath?

Salome Well, no opera-sized budget. Not even numbers. Women’s shelters can’t even keep count – because their funding is split and scattered.

Violetta So, the government subsidizes the stages of our deaths more than it funds the shelters for the living…

This constant fear of not being perfect enough for the role is shadowing the reality, the reality that this system keeps abusing us systematically, obsessed with the perfection of the male gaze and ears!

Salome Years of conservatory training, harassment by teachers, classmates, perfection drilled into us, no social life, constant pressure…

Carmen … stay hungry for decades, don’t drink, don’t smoke…

Violetta … stay skinny, beautiful, sometimes can’t sing when on your period and still…

Carmen… get on stage, wear ridiculous costumes, be portrayed as either deranged or too sensitive and then – die.

Salome And then they say we’re the dramatic ones. But the drama was never ours.

Violetta Did men have to create an entire genre – opera – just to practice their kink?

Salome Those necrophiles prefer to masturbate over our dead bodies. Over my incest father. I gave them what they actually wanted. I wanted the head of a man and I kissed his dead lips, wow. When my father in law wanted to rape me, that’ss fine. But If I kiss a deadman’s lip I have to die?!

Carmen Meanwhile Bizet’s over here writing Carmen, like he’s been hurt by a flamenco dancer and never recovered. I think he just hated his wife and I was his escape. And then he hated me.

Violetta Literally. You sing “L’amour est un oiseaux rebelle” and then this “free bird” just gets stabbed.

Carmen And then I’m the dramatic one. It’s always a women’s drama. While the men sing their last arias, we are bleeding to death and the audience already forgets about us.

Salome And then starts to feel sympathy with the masculine cadence of the masculine endings.

Violetta So what is a feminine ending then?

Carmen Never ending ending! An answer no cishet man would ever dream of!

Violetta Seriously! What is it?

Salome Well, a feminine ending is a weak ending, it falls on the weak beat. A masculine ending is the so-called “normal” one; it ends on a strong beat. Men’s ends are strong, women’s ends are weak.

Violetta BOOORING!Is there a nonbinary cadence? Or how would a trans masc and trans femme cadence sound?

Salome I don’t know that but I can definitely say that Strauss has such drag queen endings!

Carmen Could it be that actually we are the drag versions of those composers? Or their alter egos? Or their wives and mothers that they hated to death? Or the women that they can’t even come near without paying? Imagine Bizet: high heels, red dress, dark, curly long hair with red lipstick, making out with Don José! But honestly, Salome, thank you for saving us. If it was not for you, we were still be suffering to death every fucking show.,

VERWENDETE MUSIK

Neben eigens für die Performance komponierter Musik werden in CRIME OF PASSION folgende Lieder, Arien und Songs in dieser Reihenfolge verwendet:

Franz Schubert: Litanei auf das Fest Allerseelen
Anthony Hüseyin: Nöbet (noch unveröffentlicher Song)
Georges Bizet: Carmen (Prelude)
Georges Bizet: Carmen (Blumen-Arie)
Göksel: Baksane Talihe
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni (Madamina, il catalogo è questo)
Georg Friedrich Händel: Xerces (Ombra mai fu)
Giuseppe Verdi: La Traviata (Sempre Libera)
Bergen: Sen Affetsen

LINKS

femizide_stoppen

femizide_stoppen auf Instagram zählt Femizide in Deutschland um auf das strukturelle Problem aufmerksam zu machen, denn Frauenmorde sind keine Einzelfälle sondern haben System.

Anıt Sayaç

Der Monument-Zähler ist ein Online-Denkmal zum Gedenken an Frauen, die in der Türkei durch häusliche Gewalt ums Leben gekommen sind. Der Zähler wird täglich aktualisiert.

Petition: Istanbul-Konvention umsetzen

Petition auf change.org, die Innenminister Alexander Dobrindt auffordert, die Istanbul-Konvention umzusetzen und Mädchen und Frauen das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit zu gewährleisten.

Frauenmorde auf der Bühne

„Don’t make Femicide sexy again!“ – eine Analyse von Jorinde Minna Markert auf nachtkritik.de

INTERVIEW MIT ANTHONY HÜSEYIN

BETEILIGTE

REGIE, TEXT, KOMPOSITIONEN, ARRANGEMENTS, MUSIKPRODUKTION Anthony Hüseyin DRAMATURGIE Dennis Depta BÜHNENBILD / KOSTÜME Elin Laut 3D-VIDEO-ANIMATION Can Karaalioglu SOUNDDESIGN, MIX, MUSIKPRODUKTION RUSNAM REGIEASSISTENZ / PRODUKTIONSLEITUNG / DRAMATURGISCHE MITARBEIT Mick Besuch OUTSIDE EYE Negar Foroughanfar

MIT Anthony Hüseyin (Stimme, Piano, Guitar, Live-Electronics), Dima Dawood (Kanun), RUSNAM (Live-Electronics) und den Stimmen von
Rebekka Gruber, Katharina Beatrice Hierl und Riah Knight

BIOGRAFIEN

Anthony Hüseyin | Regie, Text, Kompositionen, Arrangements, Musikproduktion

Anthony Hüseyin ist ein*e nicht-binäre*r Musiker*in und Performer*in kurdisch-türkischer und arabischer Herkunft. Geboren in Urfa und aufgewachsen in Istanbul, studierte Anthony klassischen Gesang und Jazzgesang und schloss sein Studium mit einem Master in Jazzgesang in den Niederlanden ab. Anthony lebt derzeit in Berlin und schafft Kunst, die Musik, Performance und Aktivismus miteinander verbindet.

WERKAUSWAHL:

O Shaped Songs (2023): Performance, Kantine am Berghain, Köln und Theater Dortmund

Dschinns (2023) Musikalische Leitung, Performer*in, Sounddesigne, Maxim-Gorki-Theater, Berlin

Project O (2022) Debütalbum – Performance – Vortrag über nicht-binäre Identität und Pronomen im Türkischen und Islam, Maxim Gorki Theater, Theater Dortmund, O Festival Rotterdam

Portable Disco and Everything Sounds Better in the Bathroom, im Auftrag des Marina Abramovic Institute Theater Carre Amsterdam: 7-tägige interaktive Live-Performance

AUSZEICHNUNGEN:

Grote Prijs Rotterdam (2017): Singer-Songwriter Category, 2. Preis
Friedrich-Luft Preis, Dschinns (2023): Bestes Theaterstück
Nominiert als Beste*r Nachwuchsdarsteller*in und Beste Musik für Theater, Dschinns (2023).

Can Karaalioglu 3D-Video-Animation/Visuals

Can Karaalioglu ist ein 3D-Künstler, der in verschiedenen künstlerischen Bereichen wie VR-Installationen, Musikvideos und Gaming-Anwendungen tätig ist.

Dennis Depta | Dramaturgie

Dennis Depta, 1988 in Cottbus geboren, ist Dramaturg, Performer und Musiker. Mit der Berliner (Musik)-Theatergruppe glanz&krawall sucht er seit 2014 unbekümmert die Konfrontation mit dem Rest der Gesellschaft– von der Hochkultur der Oper bis zur poetischen Verlorenheit eines Alleinunterhalters in der Dorfdisko. Dafür holt er mit Regisseurin Marielle Sterra Formate der Populärkultur wie Wrestling, Circus, Punkkonzerte oder Trabrennen ins Theater und bringen das Theater vermehrt in den Stadtraum, z.B. in Clubs, Strandbäder oder Psychiatrien. Seit 2019 initiieren Depta und Sterra die inklusive Theater- und Musik-Festivalreihe BERLIN is not…, für die Musikacts und Gruppen der Darstellenden Künste gleichermaßen Opern von Richard Wagner & CoKG für ein breites Publikum bearbeiten. Mit der Spielzeit 2025/2026 wird Depta Dramaturg an der Neuköllner Oper, Berlin. Er ist Gitarrist der Bands „SCHROTTI STAR ORCHESTER“ und „KANAL“. Depta glaubt, dass Kunst von Wollen und nicht von Können kommt.

Dima Dawood | Kanun

©Fadi Elias

Dima Dawood ist eine in Berlin lebende Kanunspielerin aus Damaskus, Syrien. Sie verbindet ihre musikalische Praxis in den Musiktraditionen des Nahen Ostens und des Mittelmeers mit  akademischen Hintergrund in Sozialer Arbeit und Musikwissenschaft. Seit 2017 wirkt sie in verschiedenen Berliner Ensembles, Theaterprojekten und Musikprojekten mit und tritt zudem international mit dem italienischen „Almara“-Orchester auf.

Elin Laut | Bühnenbild, kostüme

© Zuzana-Markéta Mackovà

Elin Laut (er/ihn) ist interdisziplinärer Künstler im Bereich Kostüm, Skulptur, Installation, Video und Performance. Seine Praxis beschäftigt sich mit queerer Körperlichkeit und den sozialen, materiellen und medienbasierten Gegebenheiten von Identität. Seine ortsspezifischen, kollaborativen, und prozess-orientierten Projekte nehmen oft hybride Formen zwischen Ausstellung und Performance an. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen Berliner Institutionen gezeigt, darunter das Maxim Gorki Theater, Radialsystem, und Kunstquartier Bethanien. Elin ist Master-Absolvent der Universität der Künste Berlin und Mitbegründer der Initiative critical.costume.

mick besuch | regieassistenz, produktions­leitung, dramaturg. mitarbeit

Mick Besuch wurde 2000 in Geislingen an der Steige geboren und begann nach seinem Abitur ein Medizinstudium an der Charité Universitätsmedizin Berlin, sowie an der Freien Universität Berlin ein Studium der Theater- und Filmwissenschaft. Zudem schloss er eine hochschulvorbereitende Tanzvorausbildung ab. Derzeit absolviert er ein Studium der (Musiktheater-)Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Er übernahm verschiedene Assistenzen und Produktionsleitungen an der Neuköllner Oper sowie der Deutschen Oper Berlin. Er hospitierte Ulrich Rasche an der Staatsoper Stuttgart, Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin und war als Kostümhospitant von Sara Schwartz bei der zum Theatertreffen 2024 eingeladenen Produktion «Nathan der Weise» (Regie: Ulrich Rasche) bei den Salzburger Festspielen tätig. Er wird durch das Deutschlandstipendium gefördert und im Juni 2024 nahm er als Stipendiat des Mozartfests Würzburg teil. Er schreibt als freier Autor regelmäßig zu Queerness und Musik(theater), u.a. für das queere Stadtmagazin «Siegessäule».

rusnam | SOUNDDESIGN, MIX, MUSIKPRODUKTION, Live-Electronics

© artsy@kadirgueler

RUSNAM ist eine in Berlin lebende türkisch-syrische Multi-Genre-Musikproduzentin, Komponistin, Sängerin, Kulturarbeiterin und DJane. Sie steht beim französisch-tunesischen Label Shouka unter Vertrag und ist Mitglied des BIPoC-Kollektivs Decolonoize. Seit über zwölf Jahren ist sie in der internationalen Musikszene aktiv, angefangen als Frontfrau der Tournee-Band Gülina bis hin zu Kollaborationen mit Künstlern wie Nora Amin, DJ Ipek, Anguezomo Nzé Mba Bikoro, Sinem Altan und Sera Kalo. Ihre Auftritte umfassen internationale Festivals und Veranstaltungsorte, darunter das Türkische Musikkonservatorium Berlin, das Babylon Orchestra, das Atze Musiktheater, Allothroe Athen, die Alliance Française Accra und das Variations Festival Nantes. Ihre Musik verbindet Klänge aus Westasien und Nordafrika mit experimentellen, basslastigen Strukturen und postindustriellen Elementen, die in feministischen und dekolonialen Praktiken verwurzelt sind.

Sie ist Initiatorin der Performance CTRL.XX.TENSION und der Ausstellung DE:CODE und leitet Empowerment-Workshops für marginalisierte Jugendliche und junge Frauen*.

RUSNAM hat zahlreiche Stipendien für ihre eigenen Projekte erhalten, darunter Unterstützung vom Musikfonds und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur. Mit ihrem Kollektiv Decolonoize e.V. wurde sie darüber hinaus mit bedeutenden Stipendien wie dem Fellowship Programm Weltoffenes Berlin (2024–25) und den Tag der Clubkultur-Preis (2024). Außerdem betreibt sie deep dive Studios, ihren eigenen Aufnahme- und Produktionsraum in Berlin.

Monogram Neuköllner Oper