Tickets
← Zurück zur Übersicht

GEGENGIFT

Musiktheater von Junger NKO und TU Berlin/Pilz-Kunstlabor MUSIK: Yuval Halpern, TEXT: Vera Schindler, REGIE: Bjørn de Wildt, WISSENSCHAFTL. BEGLEITUNG: Prof. Dr. Vera Meyer 

© Matthias Heyde
© Matthias Heyde
© Matthias Heyde
© Matthias Heyde
© Matthias Heyde
© Matthias Heyde

In einer Zeit, gar nicht so fern von unserer… in einem Land umgeben von Nebel und Schatten liegt eine Stadt, einst lebendig, laut und frei, jetzt inmitten eines stetig wachsenden Moores – eine Stadt ist krank vor Verzweiflung. Sechs junge Menschen sind auserwählt für eine Mission jenseits der Stadtgrenzen: Im Moor treffen sie auf abenteuerliche Figuren, ein spielsüchtiges Orakel, ein köpfendes Bauchgefühl, den ältesten Pilz der Welt, im Tribunal auf Richterin Mutter Natur…

Können sie den Ursprung der Verzweiflung und das Gegengift finden? Eine epische Suche nach Hoffnung in dunklen Zeiten beginnt…

Werden sie Enttäuschungen erleben? Definitiv.
Schaffen sie es allein? Natürlich nicht.
Müssen sie sich vernetzen? Klaro.
Werden sie aufgeben? Auf keinen Fall.

Das künstlerische Team der Jungen NKO vernetzt sich – pilzmyzel-artig – über die Fiktion hinaus auch ins echte Leben und kreiert ein Musiktheater mit jungen Darstellenden und professionellen Sänger*innen. Der Vernetzungsgedanke reicht bis ins Bühnenbild des Stücks: Dieses besteht zu großen Teilen aus Pilzmyzel. Der experimentelle Baustoff wächst in den Laboren der TU Berlin unserer Premiere entgegen. Wärmeisolierend, leicht, wasserabweisend und kompostierbar – ein Stoff für eine bessere Zukunft?

Dafür kooperiert die Neuköllner Oper mit der Biotechnologin Prof. Vera Meyer und ihren wissenschaftlichen und studentischen Teams an der TU Berlin und dem PILZ KUNST LABOR der MITKUNSTZENTRALE aus dem Haus der Materialisierung. Außerdem begleiten Studierende des interdisziplinären, forschungsorientierten Masterprogramms Design and Computation von TU Berlin und UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Albert Lang die künstlerische Forschung mit den Pilzmaterialien.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von externer Quelle.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von externer Quelle.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies

MUSIK Yuval Halpern TEXT Vera Schindler REGIE Bjørn de Wildt BÜHNE Charlotte Morache KOSTÜM Gwendolyn Noltes DRAMATURGIE Änne-Marthe Kühn PRODUKTIONSLEITUNG / REGIEASSISTENZ Sandra M. Heinzelmann

MIT
Corinna Buchholz, Charlotte Morache, Chantale Nurse, Markus Teichert, Vivian Yau und den Mitgliedern der Jungen Neuköllner Oper: Kamil Saad Ahmad, Nele Langner, Johanna Lanzky, Helena Marte, Viktor A. Voigt und Lena Wetzel sowie den Musiker*innen Omri Abramov, Ori Davidson, Vid Jamnik und Doron Avraham Segal

Immer Samstags mit englischen Übertiteln fürs Smartphone via Opera Access

MUSIKTHEATER VERNETZT – Im Anschluss an die Vorstellungen

WHAT THE FUNGUS – 11.4.

Am 11.4. wird es extra-pilzig. Nach der Vorstellung von GEGENGIFT spricht das künstlerische Team inmitten unseres pilzbasierten Bühnenbildes mit unserer Expertin aus der Wissenschaft, der Biotechnologin Prof. Dr. Vera Meyer, über ihre Forschung an Pilz-Materialien. Der eine oder die andere kennt sie vielleicht schon, denn die Neuköllner Oper arbeitete schon 2021 mit ihr zusammen im Rahmen der WUNDERKAMMERReihe. Was wir Unerwartetes, Sonderbares und Hilfreiches von den Pilzen lernen können – nicht nur in Bezug auf ökologisches, sondern sogar soziales Miteinander – erfahren Sie am 11. April.

GEGENGIFT: KOLLEKTIV DENKEN – 30.4.2025

Die Menschen spucken nur noch Gift und Galle, der Diskurs ist vergiftet und was ist eigentlich das Gegengift für Hass und Hetze? Gemeinsam mit dem künstlerischen Team sprechen wir über den besonderen Prozess der kollektiven Stückentwicklung. Denn seit November 2024 hat das Team gemeinsam mit den Sängerinnen, Schauspielerinnen und jungen Talenten an einer Formel des GEGENGIFTS getüftelt. Wie sie mit widersprüchlichen Meinungen, diverser Herkunft und unterschiedlichen Erfahrungen umgegangen sind, mit ihnen diskutieren.

In Kooperation mit dem Haus der Materialisierung sowie dem Masterprogramm Design and Computation der TU Berlin und UdK Berlin

mit freundlicher Unterstützung von

Nächste Termine

Do. Premiere Tickets
Sa. Tickets
Do. Tickets
Fr. Tickets
Sa. Tickets
Do. Tickets
So. Tickets
Do. Tickets
Fr. Tickets
Mi. Tickets
Fr. Tickets
Sa. Tickets
So. Tickets
Fr. Tickets
Sa. Tickets
So. Tickets

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies