Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Nur essenzielle Cookies

Tickets
← Zurück zur Übersicht

DIGITAL SINS #3: NEID & GIER

Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media

© Sabrina Rossetto

im Museum für Kommunikation Berlin
Tickets über die Website des MFK

Neid & Gier haben Hochkonjunktur. Instagram, Pinterest und co. sind darauf aufgebaut, „fesseln“ ihre User mit Versprechen von Reichtum und Fame und generieren neue Berufszweige wie Influencer und Content Creator. Aber macht das glücklich?
Statt Alarm zu blasen, machen wir uns auf zu einem unterhaltsamen wie aufschlussreichen Sommerabend drinnen wie draußen. Im kühlen Lichthof finden Cinderellas Therapie-Sitzungen statt: als Influencerin und SM- Unternehmerin hat sie wortwörtliche Absatz-Sorgen, ein Therapeut in ausgelatschten Sandalen und die Expertinnen Baum und Wagner sollen ihr aus der Krise helfen. Aber gibt es in diesem Märchen nicht auch böse, neidische Stiefschwestern? Und wie würden die heute aussehen?
Draußen dann, im lauschigen Hofgarten, schwelgt der Medienexperte Stefan Mey in einer Art digitalem Nirvana, denn wer sich befreien und handeln will, braucht Alternativen. Wie es mit denen aussieht und was wir davon haben, ist Thema des zweiten Teils bei einem sommerlich Drink. Und da bei allem Musik nicht fehlen kann: es wird jazzig und gesungen. Herzlich willkommen!

Übrigens: Bei schlechtem Wetter findet auch der zweite Teil im trockenen Museum statt – sommerliche Drinks gibt’s trotzdem!

MIT Lisa Mader (Schauspiel), Dr. Julia Baum (kognitive Neurowissenschaftlerin am Institut für Psychologie, Humboldt Universität Berlin), Sabrina Wagner (Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin beim Bundesverband der Verbraucherzentralen), Stefan Mey (freier IT- Journalist), Michael Riemer, Hiromu Seifert (Musik), Hajo Toppius und Sascha Schneider (Kollektiv Selbstgebaute Musik) und Bernhard Glocksin (Therapeut/Moderator), Sabrina Rossetto (Skript, Ausstattung), Uwe Lochner (Technik) sowie dem Team des Museums für Kommunikation Berlin.

DIGITAL SINS: EXKURSIONEN INS FEGEFEUER DER SOCIAL MEDIA IM MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION

Was ist so schlimm am Griff zum Smartphone mit seinen Posts, Tweets und Reels? Reid Hoffman, LinkedIn-Co-Gründer, erklärt: „Soziale Netzwerke sind am erfolgreichsten, wenn sie eine der sieben Todsünden triggern“. What? Das wollen wir doch genauer wissen! Mit Expertinnen, Userinnen, Musik, Theater und einem unternehmungslustigen Publikum starten wir ins Reich der Erkenntnis. Vor uns liegen Audiowalks, ein Western-Showdown mit Gerichtsverhandlung und vieles mehr.

Kommende Termine
DIGITAL SINS #2: WUT & TRÄGHEIT, 20./21.5.2025, 19 Uhr
DIGITAL SINS #4: LUST & VÖLLEREI, 18./19.11.2025, 19 Uhr

Nächste Termine

Mi.

Note

Mit diesen letzten Vorstellungen nehme ich nach 21 Jahren Abschied von der Neuköllner Oper und bedanke mich herzlich für Ihren Besuch!

Bernhard Glocksin, Künstlerischer Leiter