Musiktheater vernetzt: Gleichstellung
Musiktheater vernetzt: Gleichstellung
Die Neuköllner Oper lädt wieder zum Gedankenaustausch darüber ein, wie ein Musiktheater des 21. Jahrhunderts aussehen könnte, das unsere diverse Gesellschaft spiegelt. Seit 2019, dem 200. Geburtstag von Clara Schumann, stellen wir immer wieder die Frage nach Gleichstellung ins Zentrum unserer Diskurse, so zuletzt bei intensiven Gesprächsrunden, u.a. im Rahmen des letztjährigen Berliner Opernpreises. Diese […]
Bis 17. September 2023.
MUSIKTHEATER VERNETZT: OH DADDY
MUSIKTHEATER VERNETZT: OH DADDY
Ein Vater, was ist das eigentlich? Etwas Gewähltes, Biologisches, Gelebtes? Im Gespräch mit dem Autor*innenpaar Sarah Nemitz und Lutz Hübner gehen wir den lang tradierten, alt bewährten oder neu entstandenen Ideen, die wir von Vätern so haben, auf den Grund und laden Sie dazu ein, diese mit ihren Väterbildern abzugleichen.
Bis 06. Oktober 2024.
Nächstes Jahr in Jerusalem
Nächstes Jahr in Jerusalem
Judith, die Mutter von Jonas und Marie, steckt mitten in der Krise einer Trennung vom Vater ihrer Tochter und im Kampf um die 4-Zimmer-Wohnung. Zu allem Überfluss verliebt sie sich auch noch in einen Mann namens Grünstein…Uraufführung 11.6. 2009
Bis 15. Juli 2009.
Natur der Dinge
Natur der Dinge
Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns. Vier Workshops zu neuen Geschichten für ein neues Erdzeitalter 15., 20., 26. OKTOBER sowie 11. NOVEMBER 2022 jeweils 19.15 Uhr Apfelbäume blühen früher, Städte wachsen, Flüsse schwinden: Wie hat sich Ihre Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge, Alltagsobjekte oder Zeugnisse aus der Vergangenheit erzählen vom menschengemachtenWandel der Umwelt? Nehmen Sie teil […]
Bis 11. November 2022.
Neue Lieder von der Erde
Neue Lieder von der Erde
„Das Firmament blaut ewig und die Erde wird lange fest stehen und aufblühn im Lenz“ schreibt Gustav Mahler 1907 in seinem legendären Liederzyklus Das Lied von der Erde. Wie geht es Ihnen, wenn Sie das hören? Gemeinsam mit dem Stegreif Orchester und internationalen Autorinnen haben sich Künstlerinnen der Neuköllner Oper unter der Regie von Sommer […]
Bis 12. November 2022.
Neuköllateralschaden
Neuköllateralschaden
Shortcuts von Einhörnern und Biertrinkern, Security und Kliniken, Uschi, Bolle, Heinz B. und natürlich Gott dem Allmächtigen. Die Neukölln-Kiezkantate fährt volles Tempo in einer spontanen, kaum geprobten Mischung aus szenischer Lesung, Musiktheater und Performance…Uraufführung 27.2. 2013
Bis 22. März 2013.
Neuköllner Perlen
Neuköllner Perlen
Spielstätten-Tour-Sommer-Edition: Neuköllner Perlen feat. Spore Initiative Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteur*innen persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die freie Theatermacherin, Janette Mickan führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Neukölln werden das TATWERK | Performative Forschung, die Neuköllner Oper und als […]
Bis 31. August 2024.
Niemandsland
Niemandsland
Der Vater vergisst, redet wirr, kann nicht mehr verstehen. Alzheimer. Georg muss handeln, er muss mit seinem Bruder eine Lösung finden, für den Vater und für den elterlichen Betrieb…Uraufführung 1.3.2007
Bis 22. April 2007.
Night in Europe
Night in Europe
2 Kurzopern der Preisträger des Berliner Opernpreises 2014. Uraufführung 14. Mai 2014, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Zwei Preisträgerteams, ein Thema: NIGHT IN EUROPE. Was erzählen junge KomponistInnen, die sich in Produktionsteams verbinden, über unsere Gegenwart? 1. Preis: Go! Aeneas, go! Ópera lìquida des Spin off-Kollektiv ( Musik: Xavier Bonfill, Raquel García-Tomás, Octavi Rumbau […]
Bis 14. Mai 2014.
Nix zur Miete und kein Deckel
Nix zur Miete und kein Deckel
Ein theatralischer Rundumschlag mit Änne-Marthe Kühn und dem Immobilien-Infotainment OPERA FOR SALE
Bis 10. Juni 2021.
Ocaña, Königin der Ramblas
Ocaña, Königin der Ramblas
Er stand für ein modernes, tolerantes Spanien: Ocaña, legendärer Künstler und gefeierte Dragqueen auf den Ramblas von Barcelona. Eine Hommage des katalanischen Autoren Marc Rosich über einen Rebellen, der zu den großen Pionieren einer selbstbestimmten, queeren Bewegung in Europa zählt.
Bis 25. Januar 2019.
Ocaña, Königin der Ramblas
Ocaña, Königin der Ramblas
Ocaña war Künstler, Rebell und Dragqueen, sein Leben und Wirken setzte Zeichen weit
über Barcelona und Spanien hinaus, das sich damals aus der Starre eines patriarchalen, autoritären Regimes des General Franco zu befreien begann.
Wir feiern Ocañas 75. Geburtstag am 24.3.2022 und zwei weiteren Vorstellungen mit Joan Vázquez als queerer Ikone und Marc Sambola, Gitarre, in einem Gastspiel der von Marc Rosich inszenierten Erfolgs-Produktion unserer katalanischen Koproduzenten OBNC.
Bis 27. Juli 2024.