Könnten wir unserem Leben und dieser (meist komplizierten) Welt noch anders begegnen als auf der üblichen Weise? Könnte darin auch Glück liegen?
In der Veranstaltungsreihe WUNDERKAMMER verbinden sich Musik, Wissenschaft und Philosophie mit einem etwas anderen Blick auf die Welt, ausgehend von ausgewählten Phänomenen aus unserem Alltag. Dabei bieten uns die Spiegelkabinette der historischen Wunderkammern einen produktiven, sinnlichen Echoraum, in dem wir heutige Erfahrungen mit Denkfiguren aus der Antike und Renaissance in Beziehung und Resonanz bringen.
Die Wunderkammern um 1600 – Vorformen heutiger Museen – stellten ihre oft bizarren Exponate aus Kunst, Handwerk, Natur und Wissenschaft in einen ganzheitlichen „Weltzusammenhang“, der uns heute oft fehlt. Davon inspiriert gestaltet die Neuköllner Oper neue, eigene WUNDERKAMMERN, die ein neugieriges Publikum mit Expert*innen aus Musik, Wissenschaft und Kunst zusammenführen. Musik ist hier die wichtigste Verbündete und eine Art Botin, in ihrem Schwingungsfeld fügen wir Fundstücke, Erzählungen und Experimente von damals und heute zusammen – und versuchen uns im Staunen, das mit der „Neugier des Kindes und der des Gelehrten“ (Alexander von Humboldt) eine höchst produktive Haltung zur Welt eröffnet.
Die WUNDERKAMMER Reihe begann im Herbst 2020 und bot bis Sommer 2023 eine Folge von 9 Programmen und 3 Wiederaufnahmen an: 30 Vorstellungen an 7 ausgewählten Orten Berlins.
Zu Beginn der Spielzeit 2023/24 gibt es zwei neue Programme zu ZEIT und HINGABE, bevor es im Frühling 2024 in eine dritte Staffel – Folgen XI-XIV – geht.
Die Programme finden in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Schering Stiftung statt sowie in Kooperation mit den beteiligten Institutionen, bei denen die WUNDERKAMMER zu Gast ist.
Konzeption und Moderation: Bernhard Glocksin, Künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper
Konzeption, Recherche, Ausstattung: Sabrina Rossetto, Architektin/Bühnenbildnerin
WUNDERKAMMER-POST
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier können Sie sich für den regelmäßig erscheinenden Wunderkammer-Newsletter anmelden:
wunderkammer@neukoellneroper.de
In Kooperation mit

kommende Termine

WUNDERKAMMER XI: HINGABE & ENGAGEMENT
Im Kontrast zu einer auf Effektivität und Nutzen ausgerichteten Gegenwart steht eine große Tugend der „Verschwendung“: die Hingabe. Sie zählt zu den Wundern der Spezies Mensch – was wäre unser Miteinander, was die Menschheitsgeschichte ohne die Hingabe?
MIT Prof. Dr. Tobias Esch, Bernhard Glocksin, Elina Albach (Cembalo), Alaa Zouiten (Oud)
Bisher:

Musik ist eine der schönsten Möglichkeiten, das Wesen der Zeit zu erfahren – und selbst zu gestalten. Im Museum für Kommunikation inszenieren wir Erfahrungen und Begegnungen mit Zeit und Musik.
MIT Prof. Dr. Norman Sieroka (Universität Bremen), Dr. Miriam Ruess (Universität Freiburg), Josefine Göhmann (Sopran), Niko Meinhold (Tasteninstrumente u.a.) u.a.
6./7. September 2023, Museum für Kommunikation

WUNDERKAMMER VI: SEHNSUCHT NACH SCHÖNHEIT
Sommerabend in einer außergewöhnlichen Echokammer: einem Orientalischen Garten. Wo sonst könnten wir der großen Frage nach der Schönheit umfriedeter und anschaulicher begegnen als hier? Der geheimnisvollen Kraft nachspüren, die Schönheit und Musik in uns wachrufen? Mit Prof. Dr. Walter Sommerfeld (Uni Marburg), Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman (HU Berlin), Luise Enzian (Barockharfe), Tehila Nini-Goldstein (Gesang), Kaan Bulak (Electronics, Komposition)
15./16./17. Juli 2023 im Orientalischen Garten/Saal der Empfänge, Gärten der Welt

WUNDERKAMMER IX: Der unsterbliche Mensch oder vom Ende Der Wunder
War es nicht stets ein Menschheitstraum, den eigenen Grenzen zu entkommen? Wird er sich in diesem Jahrhundert erfüllen, wenn Nanobots den Körper reparieren und Transhumanismus ewiges Leben verspricht?
MIT Dr. Christopher Coenen (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT), N.N. und Musik der Gebrüder Teichmann (Live-Elektronik, Klangobjekte) und Sebastian Lange (Blasinstrumente)
KONZEPTION Bernhard Glocksin, Sabrina Rossetto, Christopher Coenen MODERATION Bernhard Glocksin
Humboldt-Labor, 29. & 30. März 2023

WUNDERKAMMER VIII: Tiere Sehen
Der Fuchs auf dem Gehweg, die Krähe im Park, der Hund der Nachbarin: in den Städten kommen wir uns näher – aber was wissen wir voneinander? Was sehen wir in Tieren und was geschieht, wenn uns der Blick eines Tieres trifft?
MIT Prof. Dr. Katja Liebal (Universität Leipzig, AG Humanbiologie und Primatenkognition), Prof. Dr. Klaus Fitschen (Universität Leipzig, Kirchengeschichte) sowie den Musikern Miguel Pérez Iñesta (Klarinette) und Kaan Bulak (Electronics)
KONZEPTION Bernhard Glocksin, Sabrina Rossetto MODERATION Bernhard Glocksin
Museum für Naturkunde, 6. & 7. Februar 2023

WUNDERKAMMER VII: Welt ohne Bilder?
Zu Gast bei blinden Expert*innen
Wir freuen uns, im November Gast sein zu können bei blinden Expert*innen. Mit ihnen erleben wir Musik zwischen Raumklang und kunstvoller Interpretation und erfahren über eine Umwelt, die wir als Sehende mit Blinden teilen und die doch so unterschiedlich ist. Eine Welt, vor der wir uns nicht fürchten müssen…
Mit Prof. Dr. Dino Capovilla (Uni Würzburg), Dr. Roland Zimmermann (HU Berlin), Fanny Däuper sowie Miguel Pérez Iñesta (Musikalische Leitung, Klarinette) u.a. Mitgliedern des ZAFRAAN Ensembles
Siemens-Villa, 11. & 12. November 2022

WUNDERKAMMER III – PILZE.
WARUM WIR KEINE INDIVIDUEN SIND
Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir unsere herbstliche Exkursion: Im herbstlichen Prinzessinnengarten begegnen wir faszinierenden Lebewesen. Sie lassen uns staunen, singen und die Welt anders sehen: Pilze und vor allem Myzelien, ihr unterirdisches Geflecht aus fadenförmigen Ausläufern, zeigen faszinierende Muster von Intelligenz, Kommunikation und Organisation – auch, dass wir keine Individuen im klassischen Wortsinn sind. Inspirationen zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit?
Mit Prof. Dr. Vera Meyer, Mikrobiologin (TU Berlin), Prof. Dr. Jens Krause (HU Berlin), Markus Syperek (Musikalische Leitung) und weiteren Musiker*innen mit Musik von Monteverdi bis Gegenwart
Prinzessinnengarten und Kiezkapelle, 29. September bis 1. Oktober 2022

WUNDERKAMMER V: MUSIK IM KOPF
Was wäre ein Leben ohne Musik? Doch woher kommt sie? Ist sie in unsere DNA eingeschrieben? Was geschieht beim Hören und Spielen, welche Rollen spielen hier Kopf und Körper? Und was können uns aktuelle Forschungen dazu sagen? Mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller (HfM Hannover), Dr. Daniel Miklody und Prof. Dr. Benjamin Blankertz (FU Berlin/Berlin Brain Computer Interface), Christopher Verworner (Komponist, Pianist).
10./11. Mai 2022, Neuköllner Oper

WUNDERKAMMER IV – WUNDERWERK KÖRPER
In einem der schönsten Resonanzräume, der Schinkel-Rotunde im Alten Museum empfangen uns fernöstliche Klänge und der ruhende Blick des Asklepios. Und bringen uns in Beziehung zum Wechselspiel von „body and mind“.
Mit Prof. Dr. Tobias Esch (Uni Witten/Herdecke), Dr. Mona Schrempf (u.a. HU Berlin), Wu Wei (Sheng und andere traditionelle chinesische Instrumente), Niko Meinhold (Harfe und andere Instrumente)
Schinkel-Rotunde im Alten Museum zu Berlin, 12. – 14. November 2021

WUNDERKAMMER III – PILZE.
WARUM WIR KEINE INDIVIDUEN SIND
Sie lassen uns staunen, singen und die Welt anders sehen: Pilze und vor allem Myzelien, ihr unterirdisches Geflecht aus fadenförmigen Ausläufern, zeigen faszinierende Muster von Intelligenz, Kommunikation und Organisation – auch, dass wir keine Individuen im klassischen Wortsinn sind. Inspirationen zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit?
Mit Prof. Dr. Vera Meyer, Mikrobiologin (TU Berlin), Prof. Dr. Jens Krause (HU Berlin), Markus Syperek (Musikalische Leitung) und weiteren Musiker*innen mit Musik von Monteverdi bis Gegenwart
Prinzessinnengarten und Kiezkapelle, 9. – 11. September 2021

WUNDERKAMMER II – Imagination und Geruch
DIE TRÄUME DES ALEXANDER VON HUMBOLDT. Eine Klang- und Geruchsreise nach Mexiko.
Die Komponistin Diana Syrse, die Sopranistin Ana Schwedhelm und die Neurowissenschaftlerin Anna D’Errico (Goethe-Universität & Max Planck Institut Frankfurt) führen in eine Expedition der inneren Sinne.
Kiezkapelle, 23./24. Oktober 2020 und 17.-19. März 2022

WUNDERKAMMER I – Klang und Weltbild
DIE LUFT ZWISCHEN DEN SAITEN.
Eine Reise mit der Barockharfenistin Luise Enzian zu den Ursprüngen der Musikgeschichte und in den Echoraum der Renaissance, mit Erkenntnissen über die Welt, die zentrale Rolle der Musik, kleinen Experimenten und Klangbildern von Lena Wenta.
Neuköllner Oper/Saal, 19. & 20. September 2020.
Fotos: © Sabrina Rossetto, Nancy Ludwig, Alexander Savin (WikiCommons)